Themen
- Fachinformationen (23)
- Publikationen (17)
- Unternehmen (3)
- Vorträge (41)
Aktuelle Beiträge
- Paukerkurs zur ImmoZert-Sachverständigenprüfung: Nachlese zu den Seminaren am 19. und 20. Februar 2021
- Annahmen und besondere Annahmen: Fachartikel in der ZLB, Heft 6/2020
- Immobilienbewertung: Seminar am 26. Jänner 2021, Raiffeisen Campus
- Frohe Weihnachten und guten Rutsch!
- Bodenwertermittlung: Fachartikel in der ZLB, Heft 5/2020
Archiv
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
Annahmen und besondere Annahmen: Fachartikel in der ZLB, Heft 6/2020
- Gerald Stocker
- 3. Februar 2021
- 0 Comments
- Publikationen
- Annahmen baulicher Zustand baurechtliche Voraussetzungen besondere Annahmen EVS 2020 IVS 2020 Käuferkreis ÖNORM B 1802-1 rechtliche Voraussetzungen Vermietungsstand
Entsprechend den Regelungen der EVS 2020, der IVS 2020 und der RICS Valuation-Global Standards wird auch in der ÖNORM B 1802-1 zwischen Annahmen und besonderen Annahmen differenziert. Diese müssen eindeutig benannt werden und im Hinblick auf den Bewertungszweck relevant sein.
weiterlesenBodenwertermittlung: Fachartikel in der ZLB, Heft 5/2020
- Gerald Stocker
- 26. November 2020
- 0 Comments
- Publikationen
- Bodenwert Bodenwertermittlung Ertragswertverfahren LBG Marktwert ÖNORM B 1802-1 ÖNORM B 1802-3 Residualwertverfahren Sachwertverfahren Vergleichswertverfahren
Bei der Ermittlung des Bodenwertes ist primär das Vergleichswertverfahren anzuwenden. Erst im Falle fehlender bzw. nicht ausreichender Vergleichspreise kann das Residualwertverfahren als sekundäres Verfahren der Bodenwertermittlung zur Anwendung kommen.
weiterlesenNews aus dem Immobilienmarkt: Artikel in Unser Lanzenkirchen, Heft 8/2020
- Gerald Stocker
- 15. Oktober 2020
- 0 Comments
- Publikationen
- Bodenwert Einfamilienhäuser Einfamilienwohnhäuser Immobilienmarkt Kaufpreis Kaufpreise Marktgemeinde Lanzenkirchen Preise Transaktionsvolumen Wohnbaugrundstücke Zweifamilienhäuser Zweifamilienwohnhäuser
Im Jahr 2019 gab es in sämtlichen Katastralgemeinden der Marktgemeinde Lanzenkirchen (Frohsdorf, Haderswörth, Kleinwolkersdorf, Lanzenkirchen, Ofenbach) 68 Liegenschaftstransaktionen mit einem Gesamtvolumen von rund € 19,75 Mio. Damit konnte das Gesamtvolumen des Jahres 2018 i. d. H. v. rund € 18,39 Mio. (92 Liegenschaftstransaktionen) übertroffen werden. Im Jahr 2017 lag das Gesamtvolumen noch bei rund € 11,07 Mio. (52 Transaktionen).
weiterlesenKommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Exekutionsordnung (Kommentar), LexisNexis
- Gerald Stocker
- 13. September 2020
- 0 Comments
- Publikationen
- EO Ertragswertverfahren Exekutionsordnung Kommentar LBG Liegenschaftsbewertung Liegenschaftsbewertungsgesetz ÖNORM B 1802-1 Sachwertverfahren Vergleichswertverfahren
Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Der seit Jahrzehnten bewährte Kommentar zur Exekutionsordnung von LexisNexis wurde von Frau Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner neu herausgebracht. Der in diesem etablierten Standardwerk enthaltene Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz wurde von den Autoren Hauswurz, Schiller und Stocker wesentlich ergänzt und erweitert.
weiterlesenInvestment Method und Direct Capitalization: immo aktuell, Heft 4/2020
- Gerald Stocker
- 28. August 2020
- 0 Comments
- Publikationen
- All Risks Yield Anwendungsbereich Bewirtschaftungsaufwand Capitalization Rate Effective Gross Income Ertrag Jahresreinertrag Jahresrohertrag Marktdaten Marktmiete Marktwert ÖNORM B 1802 ÖNORM B 1802-1 Overrent Potential Gross Income Rack Rent sonstige wertbeeinflussende Umstände Underrent Verfahrensablauf Verkehrswert Zinssatz
Die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung, Teil 1, ist seit 15. 7. 2019 in Kraft. Bei der Neufassung wurde die aus Großbritannien stammende Investment Method als sonstiges dem Stand der Bewertungswissenschaften entsprechendes Wertermittlungsverfahren angeführt. Das Ablaufschema der Investment Method bzw. der Direct Capitalization (US-amerikanische Bezeichnung) ist international nicht normiert. Einzelne Aspekte beider Wertermittlungsmethoden können nicht unreflektiert auf österreichische Verhältnisse umgelegt werden.Die Ableitung des All Risks Yield (Investment Method) bzw. der Capitalization Rate (Direct Capitalization) sollte - sofern aureichende, valide und zeitnahme Vergleichstransaktionen zum Bewertungsstichtag vorliegen - ausschließlich auf Basis eines Vergleichs durchgeführt werden. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass aufgrund fehlender Informationen zu den wesentlichen wertbeeinflussenden Verfahrensparametern sowie zu den wesentlichen wertbeeinflussenden Umständen, nur eingeschränkt valide All Risks Yields und Capitalization Rates aus Marktdaten abgeleitet werden können.
weiterlesenKommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Exekutionsordnung (Kommentar), LexisNexis
- Gerald Stocker
- 11. August 2020
- 0 Comments
- Publikationen
- EO Ertragswertverfahren Exekutionsordnung Kommentar LBG Liegenschaftsbewertung Liegenschaftsbewertungsgesetz ÖNORM B 1802-1 Sachwertverfahren Vergleichswertverfahren
Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Der seit Jahrzehnten bewährte Kommentar zur Exekutionsordnung von LexisNexis wurde von Frau Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner neu herausgebracht. Der in diesem etablierten Standardwerk enthaltene Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz wurde von den Autoren Hauswurz, Schiller und Stocker wesentlich ergänzt und erweitert.
weiterlesenErtragswertverfahren: immo aktuell, Heft 3/2020
- Gerald Stocker
- 17. Juli 2020
- 0 Comments
- Publikationen
- Anwendungsbereich Beleihungswert Beleihungswertermittlung Ertrag Ertragswertverfahren Liegenschaftszinssatz Marktwert ÖNORM B 1802 ÖNORM B 1802-1 Reinertrag Reinertrag der baulichen Anlagen Rohertrag sonstige wertbeeinflussende Umstände Verfahrensablauf Verkehrswert Zinssatz
Die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung, Teil 1, ist seit 15. 7. 2019 in Kraft. Bei der Neufassung wurden hinsichtlich des Ertragswertverfahrens grundlegende Änderungen gegenüber den Inhalten der ÖNORM B 1802 vorgenommen. Der Terminus des "Liegenschaftszinssatzes" wurde neu in die ÖNORM B 1802-1 aufgenommen und ist für die Verkehrs- bzw. Marktwertermittlung maßgeblich. Der Begriff "Kapitalisierungszinssatz" ist bei Anwendung des statischen Ertragswertverfahrens ausschließlich für die Beleihungswertermittlung zu verwenden. Die Ableitung des Liegenschaftszinssatzes kann im Sinne einer Markttransparenz sowie einer modell- und referenzkonformen Wertermittlung nur durch die Einrichtung von Gutachterausschüssen erfolgen.
weiterlesenKapitalisierungs- und Liegenschaftszinssatz: Fachartikel in der ZLB, Heft 3/2020
- Gerald Stocker
- 7. Juli 2020
- 0 Comments
- Publikationen
- Begründungspflicht Ertragswert Ertragswertverfahren Immobilienmarkt Kapitalisierungszinssatz LBG Liegenschaftsbewertungsgesetz Liegenschaftszinssatz Marktwert ÖNORM B 1802-1 Verkehrswert Verkehrswertermittlung Zinssatzableitung
Bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes gem. Liegenschaftsbewertungsgesetz (LBG) sowie des Liegenschaftszinssatzes gem. ÖNORM B 1802-1 sind jene Methoden geeignet, die das Geschehen am jeweiligen Immobilienteilmarkt zum Bewertungs- bzw. Qualitätsstichtag hinreichend berücksichtigen.
weiterlesenSachwertverfahren: immo aktuell, Heft 2/2020
- Gerald Stocker
- 8. Mai 2020
- 0 Comments
- Publikationen
- Alterswertminderung Anwendungsbereich Außenanlagen Baumängel Bauschäden Bodenwert gebundener Bodenwert Gesamtnutzungsdauer Immobilienbewertung Liegenschaftsbewertung Marktanpassung Neubauwert ÖNORM B 1802-1 Restnutzungsdauer rückgestauter Reparaturbedarf Sachwert sonstige wertbeeinflussende Umstände Verfahrensablauf Verkehrswert verlorener Bauaufwand Wert der Außenanlagen Wertminderung infolge Alters Wertminderung infolge verlorenen Bauaufwands Zubehör
Die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung, Teil 1, ist seit 15. 7. 2019 in Kraft. Bei der Neufassung wurden hinsichtlich des Sachwertverfahrens im Wesentlichen die Inhalte der ÖNORM B 1802 übernommen. Der Terminus des "gebundenen Bodenwertes" wurde bei der Neufassung der ÖNORM B 1802-1 gestrichen. Bei der in der ÖNORM B 1802-1 normierten möglichen Verlängerung bzw. Verkürzung der Gesamtnutzungsdauer handelt es sich aus Sicht der Autoren um ein Redaktionsversehen, da in Anlehnung an die dImmoWertV und das einschlägige Schrifttum nur die wirtschaftliche Restnutzungsdauer verlängert bzw. verkürzt werden kann.
weiterlesenVergleichswertverfahren: immo aktuell, Heft 1/2020
- Gerald Stocker
- 13. März 2020
- 0 Comments
- Publikationen
- abweichende Eigenschaften Anwendungsbereich Ausreißer Immobilienbewertung Liegenschaftsbewertung Mittelwert ÖNORM B 1802-1 sonstige wertbeeinflussende Umstände Vergleichsobjekte Vergleichswertverfahren Wertbildung zeitliche Schwankungen
Die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung, Teil 1, ist seit 15. 7. 2019 in Kraft. Bei der Neufassung wurden hinsichtlich des Vergleichswertverfahrens im Wesentlichen die Inhalte der ÖNORM B 1802 übernommen. Eine gesonderte Marktanpassung ist im (informativen) Verfahrensablauf nicht mehr vorgesehen. Dies steht aus Sicht der Autoren im Widerspruch zum Textteil der ÖNORM B 1802-1 und entspricht den Anforderungen einer Verkehrs- bzw. Marktwertermittlung im Sinne der EO-Novelle 2000 nur zum Teil.
weiterlesen