
Themen
- Fachinformationen (23)
- Publikationen (20)
- Unternehmen (3)
- Vorträge (41)
Aktuelle Beiträge
- Parkhäuser und Tiefgaragen: Fachartikel in der ZLB, Heft 3/2021
- Wohnrecht: Fachartikel in der ZLB, Heft 2/2021
- Co-Working-Spaces: Fachartikel in der ZLB, Heft 1/2021
- Paukerkurs zur ImmoZert-Sachverständigenprüfung: Nachlese zu den Seminaren am 19. und 20. Februar 2021
- Annahmen und besondere Annahmen: Fachartikel in der ZLB, Heft 6/2020
Archiv
- Juli 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
Bewertung von Veranstaltungsliegenschaften: Fachartikel in der ZLB, Heft 4/2019

- Sep 10, 2019
- Gerald Stocker
- 0 Comments
Zusammenfassung unseres Fachartikels im Heft 4/2019 in der Zeitschrift für Liegenschaftsbewertung (ZLB)
Highest-and-Best-Use-Analyse
Veranstaltungsliegenschaften als Betreiber- bzw. Managementimmobilien treten in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Auch die Beurteilung und Bewertung unterschiedlicher Szenarien führt zu einem mit Unsicherheiten behafteten Verkehrswert.
Fragmentierter Markt
Veranstaltungsliegenschaften können sowohl Betreiber- als auch Managementimmobilien darstellen. Unter diesen Begriff können u. a. Stadthallen, Gemeindesäle, Tagungs- und Kongresszentren, Messen, Sport- und Multifunktionshallen sowie Special-Event-Locations subsumiert werden.
Verkehrswertermittlung
Bei der Verkehrswertermittlung sind i. S. d. Highest-and-Best-Use-Prinzips unterschiedliche Alternativen zu berücksichtigen. Das Ergebnis der höchsten und besten Alternative stellt i. d. R. den Verkehrswert der Veranstaltungsliegenschaft dar. Da i. d. R. keine Vergleichswerte vorliegen, sind die Ergebnisse des Pacht- bzw. Ertragswertverfahrens, des Sachwertverfahrens und des Liquidationswertverfahrens bei der Ableitung des Verkehrswertes zu berücksichtigen. Wegen geringer Restnutzungsdauern kommt der Höhe des Bodenwertes eine besondere Bedeutung zu.
Den gesamten Fachartikel finden Sie auf der Homepage des Manz-Verlages!
Related Posts
Parkhäuser und Tiefgaragen: Fachartikel in der ZLB, Heft 3/2021
- Jul 19, 2021
- 0 Comments
Drittverwendungsfähigkeit und Investitionsvolumen. Parkhäuser und Tiefgaragen werden durch ihre sehr
weiterlesenWohnrecht: Fachartikel in der ZLB, Heft 2/2021
- Mai 19, 2021
- 0 Comments
Versicherungsmathematische Grundsätze. Die Wertermittlung von Wohnrechten hat nach versicherungsmathematischen
weiterlesenCo-Working-Spaces: Fachartikel in der ZLB, Heft 1/2021
- Mrz 16, 2021
- 0 Comments
Betreiber- bzw. Managementimmobilien. Co-Working-Spaces treten als Betreiber- bzw. Managementimmobilien
weiterlesenAnnahmen und besondere Annahmen: Fachartikel in der ZLB, Heft 6/2020
- Feb 03, 2021
- 0 Comments
Entsprechend den Regelungen der EVS 2020, der IVS 2020 und der RICS Valuation-Global Standards wird auch
weiterlesenBodenwertermittlung: Fachartikel in der ZLB, Heft 5/2020
- Nov 26, 2020
- 0 Comments
Bei der Ermittlung des Bodenwertes ist primär das Vergleichswertverfahren anzuwenden. Erst im Falle
weiterlesenNews aus dem Immobilienmarkt: Artikel in Unser Lanzenkirchen, Heft 8/2020
- Okt 15, 2020
- 0 Comments
Im Jahr 2019 gab es in sämtlichen Katastralgemeinden der Marktgemeinde Lanzenkirchen (Frohsdorf, Haderswörth,
weiterlesen