
Themen
- Fachinformationen (23)
- Publikationen (18)
- Unternehmen (3)
- Vorträge (41)
Aktuelle Beiträge
- Co-Working-Spaces: Fachartikel in der ZLB, Heft 1/2021
- Paukerkurs zur ImmoZert-Sachverständigenprüfung: Nachlese zu den Seminaren am 19. und 20. Februar 2021
- Annahmen und besondere Annahmen: Fachartikel in der ZLB, Heft 6/2020
- Immobilienbewertung: Seminar am 26. Jänner 2021, Raiffeisen Campus
- Frohe Weihnachten und guten Rutsch!
Archiv
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
Wertbegriffe in der Liegenschaftsbewertung: immo aktuell, Heft 4/2019

- Sep 26, 2019
- Gerald Stocker
- 0 Comments
Zusammenfassung unseres Fachartikels im Heft 4/2019 in der Zeitschrift immo aktuell: Immobilien – Steuern – Recht
Neue ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung, Teil 1
Die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung, Teil 1, ist seit 15. 7. 2019 in Kraft.
Anwendungsbereich
Während sich der Anwendungsbereich der zurückgezogenen ÖNORM B 1802 auf die Ermittlung der Grundlagen des Verkehrswertes beschränkte, bezieht sich die ÖNORM B 1802-1 auf die Ermittlung der folgenden Werte:
- Verkehrs- oder Marktwert
- beizulegender Zeitwert
- beizulegender Wert
- Beleihungswert nach BWG bzw. EVS
- fairer Wert
- fiktive Anschaffungskosten
- Fixpreis nach WGG
- gemeiner Wert
- Individualwert
- Teilwert
- vorhandener Bauwert gemäß BauRG
Abgrenzung der Wertbegriffe
- Die Begriffe Verkehrswert und Marktwert können synonym verwendet werden.
- Der Verkehrs- bzw. Marktwert muss allerdings in Einzelfällen vom beizulegenden Zeitwert (fair value for accounting purposes) differenziert werden.
- Die Beleihungswertbegriffe nach Bankwesengesetz (BWG) und European Valuation Standards (EVS) können synonym verwendet werden.
- Der faire Wert, der Fixpreis nach WGG, der gemeine Wert, der Individualwert und der vorhandene Bauwert gemäß BauRG stellen eigenständige Wertbegriffe dar, die inhaltlich vom Markt- und Verkehrswert abweichen.
Die erste Seite des Artikels, der in der Zeitschrift immo aktuell (Linde Verlag) erschienen ist, finden Sie hier!
Related Posts
Co-Working-Spaces: Fachartikel in der ZLB, Heft 1/2021
- Mrz 16, 2021
- 0 Comments
Betreiber- bzw. Managementimmobilien. Co-Working-Spaces treten als Betreiber- bzw. Managementimmobilien
weiterlesenAnnahmen und besondere Annahmen: Fachartikel in der ZLB, Heft 6/2020
- Feb 03, 2021
- 0 Comments
Entsprechend den Regelungen der EVS 2020, der IVS 2020 und der RICS Valuation-Global Standards wird auch
weiterlesenBodenwertermittlung: Fachartikel in der ZLB, Heft 5/2020
- Nov 26, 2020
- 0 Comments
Bei der Ermittlung des Bodenwertes ist primär das Vergleichswertverfahren anzuwenden. Erst im Falle
weiterlesenNews aus dem Immobilienmarkt: Artikel in Unser Lanzenkirchen, Heft 8/2020
- Okt 15, 2020
- 0 Comments
Im Jahr 2019 gab es in sämtlichen Katastralgemeinden der Marktgemeinde Lanzenkirchen (Frohsdorf, Haderswörth,
weiterlesenKommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Exekutionsordnung (Kommentar), LexisNexis
- Sep 13, 2020
- 0 Comments
Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Der seit Jahrzehnten bewährte Kommentar zur Exekutionsordnung
weiterlesenInvestment Method und Direct Capitalization: immo aktuell, Heft 4/2020
- Aug 28, 2020
- 0 Comments
Die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung, Teil 1, ist seit 15. 7. 2019 in Kraft. Bei der Neufassung
weiterlesen