Themen
- Fachinformationen (23)
- Publikationen (22)
- Unternehmen (3)
- Vorträge (41)
Aktuelle Beiträge
- Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Exekutionsordnung (Kommentar), LexisNexis
- Individualwert und subjektiver Wert: Fachartikel in der ZLB, Heft 5/2021
- Parkhäuser und Tiefgaragen: Fachartikel in der ZLB, Heft 3/2021
- Wohnrecht: Fachartikel in der ZLB, Heft 2/2021
- Co-Working-Spaces: Fachartikel in der ZLB, Heft 1/2021
Archiv
- August 2022
- Oktober 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
Kapitalisierungs- und Liegenschaftszinssatz: Fachartikel in der ZLB, Heft 3/2020
- Jul 07, 2020
- Gerald Stocker
- 0 Comments
Zusammenfassung unseres Fachartikels im Heft 3/2020 in der Zeitschrift für Liegenschaftsbewertung (ZLB)
Mehrere Methoden zur Zinssatzableitung
Bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes gem. Liegenschaftsbewertungsgesetz (LBG) sowie des Liegenschaftszinssatzes gem. ÖNORM B 1802-1 sind jene Methoden geeignet, die das Geschehen am jeweiligen Immobilienteilmarkt zum Bewertungs- bzw. Qualitätsstichtag hinreichend berücksichtigen.
Liegenschaftsbewertungsgesetz (LBG) und ÖNORM B 1802-1
Die ÖNORM B 1802-1 empfiehlt, die Höhe des im Ertragswertverfahren verwendeten Zinssatzes zur Ermittlung des Verkehrswertes/Marktwertes aus der regionalen Immobilienmarktentwicklung zum Bewertungsstichtag abzuleiten und bezeichnet diesen – in Anlehnung an die dt ImmoWertV – als „Liegenschaftszinssatz“.
Der in der ÖNORM B 1802-1 definierte Liegenschaftszinssatz stellt einen Zinssatz dar, der im Ertragswertverfahren zur Ermittlung des Verkehrswertes gem. LBG angewendet werden kann. Es handelt sich dabei um jenen Zinssatz, mit dem die künftig erzielbaren nachhaltigen Reinerträge einer Liegenschaft auf den Zeitraum ihrer angenommenen Zahlung barwertberechnet werden.
Betrachtung von Nutzungsarten
Sofern unterschiedliche Nutzungsarten bei einer Liegenschaft gegeben sind, ist es zweckmäßig, einen geeigneten Zinssatz je Nutzungsart zu bestimmen, der die unterschiedlichen Vor- und Nachteile einer Investition auf Basis der nachhaltig erzielbaren Erträge der jeweiligen Nutzungsart widerspiegelt.
Grenzen der direkten Ableitung aus dem Liegenschaftsmarkt
Die gesonderte Betrachtung der unterschiedlichen Nutzungsarten stößt jedoch bei vielen gemischt genutzten Objekten mangels ausreichender Vergleichsdaten an ihre Grenzen. Es zeigt sich, dass eine direkte Ableitung eines Zinssatzes zur Verkehrswert-/Marktwertermittlung aus dem regionalen Immobilienmarkt bereits bei Standardobjekten aufgrund fehlender Vergleichsparameter in der Praxis problembehaftet sein kann.
Aufgrund der bestehenden strengen datenschutzrechtlichen Regelungen ist der Zugang zu den erforderlichen Vergleichsdaten von Immobilientransaktionen in Bezug auf z. B. Nutzungsarten, Erträge, Bewirtschaftungskosten, Erhaltungszustand, Leerstände, Mietverträge etc. in der Praxis kaum möglich, sodass eine eingehende und gesicherte, direkte Ableitung des Liegenschaftszinssatzes gem. ÖNORM B 1802-1 oft ausgeschlossen ist.
Insbesondere in Lagen, wo eine bestimmte Nutzungsart selten am Immobilienmarkt gehandelt wird, oder in peripheren Lagen, wo ein Immobilienmarkt geringer ausgeprägt ist, sind in der Regel zu wenige bis keine vergleichbaren Transaktionen am regionalen Immobilienmarkt für eine direkte Ableitung eines Zinssatzes vorhanden.
Methoden zur Zinssatzableitung
Zur Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes gem. LBG bzw. des Liegenschaftszinssatzes gem. ÖNORM B 1802-1 sind jene Methoden geeignet, die das Geschehen am jeweiligen Immobilienteilmarkt zum Bewertungsstichtag hinreichend berücksichtigen.
Als geeignete Methoden zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes gem. LBG bzw. Liegenschaftszinssatzes gem. ÖNORM B 1802-1 kommen daher bspw. die folgenden Methoden in Betracht:
- Ableitung aus Zinssatzbandbreiten mit Zu- und Abschlägen
- iterative Ableitung aus vergleichbaren Liegenschaftstransaktionen
- retrograde Ableitung aus Brutto-Anfangsrenditen
- Rating- und Scoringmodelle
Begründungspflicht
Bei der Begründung des Kapitalisierungszinssatzes gem. LBG ist der Sachverständige frei, da der Gesetzgeber ihm keine Vorgaben bei der Art und Wahl seiner Begründung gibt. Somit ist der Sachverständige auch frei bei der Wahl seiner Methode zur Ableitung des Zinssatzes.
Die Pflicht zur Begründung des Kapitailsierungszinssatzes gem. LBG bzw. eine Plausibilisierung des Liegenschaftszinssatzes gem. ÖNORM B 1802-1 kann durch Bezugnahme auf anerkannte Veröffentlichungen von Richtwerten erfolgen. Dazu zählen in beiden Fällen insbesondere die Empfehlungen der Kapitalisierungszinssätze des Hauptverbandes der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs.
Den gesamten Fachartikel finden Sie auf der Homepage des Manz-Verlages!
Die Realbewertung Gerald Stocker e. U. erstellt Gutachten für Ertragsimmobilien bzw. Renditeobjekte für unterschiedliche Zwecke. Details finden Sie in der Rubrik Immobilienbewertung!
Related Posts
Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Exekutionsordnung (Kommentar), LexisNexis
- Aug 01, 2022
- 0 Comments
Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Der seit Jahrzehnten bewährte Kommentar zur Exekutionsordnung
weiterlesenIndividualwert und subjektiver Wert: Fachartikel in der ZLB, Heft 5/2021
- Okt 01, 2021
- 0 Comments
Im Rahmen eines Gutachtens sind daher der zugrunde gelegte Wertbegriff, der Zweck der Bewertung sowie
weiterlesenParkhäuser und Tiefgaragen: Fachartikel in der ZLB, Heft 3/2021
- Jul 19, 2021
- 0 Comments
Drittverwendungsfähigkeit und Investitionsvolumen. Parkhäuser und Tiefgaragen werden durch ihre sehr
weiterlesenWohnrecht: Fachartikel in der ZLB, Heft 2/2021
- Mai 19, 2021
- 0 Comments
Versicherungsmathematische Grundsätze. Die Wertermittlung von Wohnrechten hat nach versicherungsmathematischen
weiterlesenCo-Working-Spaces: Fachartikel in der ZLB, Heft 1/2021
- Mrz 16, 2021
- 0 Comments
Betreiber- bzw. Managementimmobilien. Co-Working-Spaces treten als Betreiber- bzw. Managementimmobilien
weiterlesenAnnahmen und besondere Annahmen: Fachartikel in der ZLB, Heft 6/2020
- Feb 03, 2021
- 0 Comments
Entsprechend den Regelungen der EVS 2020, der IVS 2020 und der RICS Valuation-Global Standards wird auch
weiterlesen