• Gerald Stocker
    • Publikationen
    • Vorträge
  • Immobilienbewertung
  • Immobilienberatung
    • Immobilienconsulting
    • Immobilientransaktionen
  • Kunden
  • Preise
  • Verbände
  • Blog
  • Kontakt
All Categories
  • All Categories
  • Consulting
  • Investment
  • Management
  • Marketing
  • Sport
  • Startup

Please enter key search to display results.

Startseite
  • Publikationen
Kapitalisierungs- und Liegenschaftszinssatz: Fachartikel in der ZLB, Heft 3/2020

Themen

  • Fachinformationen (23)
  • Publikationen (22)
  • Unternehmen (3)
  • Vorträge (41)

Aktuelle Beiträge

  • Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Exekutionsordnung (Kommentar), LexisNexis
  • Individualwert und subjektiver Wert: Fachartikel in der ZLB, Heft 5/2021
  • Parkhäuser und Tiefgaragen: Fachartikel in der ZLB, Heft 3/2021
  • Wohnrecht: Fachartikel in der ZLB, Heft 2/2021
  • Co-Working-Spaces: Fachartikel in der ZLB, Heft 1/2021

Archiv

  • August 2022
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019

Kapitalisierungs- und Liegenschaftszinssatz: Fachartikel in der ZLB, Heft 3/2020

Kapitalisierungszinssatz und Liegenschaftszinssatz
  • Juli 07, 2020
  • Gerald Stocker
  • 0 Comments

Zusammenfassung unseres Fachartikels im Heft 3/2020 in der Zeitschrift für Liegenschaftsbewertung (ZLB)

Mehrere Methoden zur Zinssatzableitung
Bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes gem. Liegenschaftsbewertungsgesetz (LBG) sowie des Liegenschaftszinssatzes gem. ÖNORM B 1802-1 sind jene Methoden geeignet, die das Geschehen am jeweiligen Immobilienteilmarkt zum Bewertungs- bzw. Qualitätsstichtag hinreichend berücksichtigen.

Liegenschaftsbewertungsgesetz (LBG) und ÖNORM B 1802-1
Die ÖNORM B 1802-1 empfiehlt, die Höhe des im Ertragswertverfahren verwendeten Zinssatzes zur Ermittlung des Verkehrswertes/Marktwertes aus der regionalen Immobilienmarktentwicklung zum Bewertungsstichtag abzuleiten und bezeichnet diesen – in Anlehnung an die dt ImmoWertV – als „Liegenschaftszinssatz“.
Der in der ÖNORM B 1802-1 definierte Liegenschaftszinssatz stellt einen Zinssatz dar, der im Ertragswertverfahren zur Ermittlung des Verkehrswertes gem. LBG angewendet werden kann. Es handelt sich dabei um jenen Zinssatz, mit dem die künftig erzielbaren nachhaltigen Reinerträge einer Liegenschaft auf den Zeitraum ihrer angenommenen Zahlung barwertberechnet werden.

Betrachtung von Nutzungsarten
Sofern unterschiedliche Nutzungsarten bei einer Liegenschaft gegeben sind, ist es zweckmäßig, einen geeigneten Zinssatz je Nutzungsart zu bestimmen, der die unterschiedlichen Vor- und Nachteile einer Investition auf Basis der nachhaltig erzielbaren Erträge der jeweiligen Nutzungsart widerspiegelt.

Grenzen der direkten Ableitung aus dem Liegenschaftsmarkt
Die gesonderte Betrachtung der unterschiedlichen Nutzungsarten stößt jedoch bei vielen gemischt genutzten Objekten mangels ausreichender Vergleichsdaten an ihre Grenzen. Es zeigt sich, dass eine direkte Ableitung eines Zinssatzes zur Verkehrswert-/Marktwertermittlung aus dem regionalen Immobilienmarkt bereits bei Standardobjekten aufgrund fehlender Vergleichsparameter in der Praxis problembehaftet sein kann.
Aufgrund der bestehenden strengen datenschutzrechtlichen Regelungen ist der Zugang zu den erforderlichen Vergleichsdaten von Immobilientransaktionen in Bezug auf z. B. Nutzungsarten, Erträge, Bewirtschaftungskosten, Erhaltungszustand, Leerstände, Mietverträge etc. in der Praxis kaum möglich, sodass eine eingehende und gesicherte, direkte Ableitung des Liegenschaftszinssatzes gem. ÖNORM B 1802-1 oft ausgeschlossen ist.
Insbesondere in Lagen, wo eine bestimmte Nutzungsart selten am Immobilienmarkt gehandelt wird, oder in peripheren Lagen, wo ein Immobilienmarkt geringer ausgeprägt ist, sind in der Regel zu wenige bis keine vergleichbaren Transaktionen am regionalen Immobilienmarkt für eine direkte Ableitung eines Zinssatzes vorhanden.

Methoden zur Zinssatzableitung
Zur Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes gem. LBG bzw. des Liegenschaftszinssatzes gem. ÖNORM B 1802-1 sind jene Methoden geeignet, die das Geschehen am jeweiligen Immobilienteilmarkt zum Bewertungsstichtag hinreichend berücksichtigen.
Als geeignete Methoden zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes gem. LBG bzw. Liegenschaftszinssatzes gem. ÖNORM B 1802-1 kommen daher bspw. die folgenden Methoden in Betracht:

  • Ableitung aus Zinssatzbandbreiten mit Zu- und Abschlägen
  • iterative Ableitung aus vergleichbaren Liegenschaftstransaktionen
  • retrograde Ableitung aus Brutto-Anfangsrenditen
  • Rating- und Scoringmodelle

Begründungspflicht
Bei der Begründung des Kapitalisierungszinssatzes gem. LBG ist der Sachverständige frei, da der Gesetzgeber ihm keine Vorgaben bei der Art und Wahl seiner Begründung gibt. Somit ist der Sachverständige auch frei bei der Wahl seiner Methode zur Ableitung des Zinssatzes.
Die Pflicht zur Begründung des Kapitailsierungszinssatzes gem. LBG bzw. eine Plausibilisierung des Liegenschaftszinssatzes gem. ÖNORM B 1802-1 kann durch Bezugnahme auf anerkannte Veröffentlichungen von Richtwerten erfolgen. Dazu zählen in beiden Fällen insbesondere die Empfehlungen der Kapitalisierungszinssätze des Hauptverbandes der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs.

Den gesamten Fachartikel finden Sie auf der Homepage des Manz-Verlages!

Die Realbewertung Gerald Stocker e. U. erstellt Gutachten für Ertragsimmobilien bzw. Renditeobjekte für unterschiedliche Zwecke. Details finden Sie in der Rubrik Immobilienbewertung!

zurück weiter

Kommentar hinterlassen Cancel reply

Related Posts

Exekutionsordnung Liegenschaftsbewertungsgesetz Kommentar Loseblatt Realbewertung Gerald Stocker

Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Exekutionsordnung (Kommentar), LexisNexis

  • Aug. 01, 2022
  • 0 Comments

Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Der seit Jahrzehnten bewährte Kommentar zur Exekutionsordnung

weiterlesen
Individualwert und subjektiver Wert

Individualwert und subjektiver Wert: Fachartikel in der ZLB, Heft 5/2021

  • Okt. 01, 2021
  • 0 Comments

Im Rahmen eines Gutachtens sind daher der zugrunde gelegte Wertbegriff, der Zweck der Bewertung sowie

weiterlesen
Parkhäuser und Tiefgaragen Realbewertung Gerald Stocker

Parkhäuser und Tiefgaragen: Fachartikel in der ZLB, Heft 3/2021

  • Juli 19, 2021
  • 0 Comments

Drittverwendungsfähigkeit und Investitionsvolumen. Parkhäuser und Tiefgaragen werden durch ihre sehr

weiterlesen
Wohnrecht Realbewertung Gerald Stocker

Wohnrecht: Fachartikel in der ZLB, Heft 2/2021

  • Mai 19, 2021
  • 0 Comments

Versicherungsmathematische Grundsätze. Die Wertermittlung von Wohnrechten hat nach versicherungsmathematischen

weiterlesen
Co Working Spaces Realbewertung Gerald Stocker

Co-Working-Spaces: Fachartikel in der ZLB, Heft 1/2021

  • März 16, 2021
  • 0 Comments

Betreiber- bzw. Managementimmobilien. Co-Working-Spaces treten als Betreiber- bzw. Managementimmobilien

weiterlesen
ZLB Stocker Annahmen und besondere Annahmen Realbewertung Gerald Stocker Deckblatt

Annahmen und besondere Annahmen: Fachartikel in der ZLB, Heft 6/2020

  • Feb. 03, 2021
  • 0 Comments

Entsprechend den Regelungen der EVS 2020, der IVS 2020 und der RICS Valuation-Global Standards wird auch

weiterlesen

Kontakt

E-Mail stocker@realbewertung.at
Telefon 0676 470 08 09
Hauptsitz 2821 Lanzenkirchen, Obstgasse 6
Zweigstelle 1020 Wien, Pazmanitengasse 14/1/58

Links

  • Gerald Stocker
  • Immobilienbewertung
  • Immobilienberatung
  • Blog

Social-Media

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Xing

COPYRIGHT © 2021   |   Datenschutzerklärung

Impressum

Log In

Become a part of our community!
Registration complete. Please check your email.
Lost your password?

Create an account

Welcome! Register for an account
The user name or email address isn’t correct.

Wir verwenden deine personenbezogenen Daten, um eine möglichst gute Benutzererfahrung auf dieser Website zu ermöglichen, den Zugriff auf dein Konto zu verwalten und für weitere Zwecke, die in unserer Datenschutzerklärung beschrieben sind.

Registration confirmation will be emailed to you.
Log in Lost your password?

Reset password

Recover your password
Password reset email has been sent.
The email could not be sent. Possible reason: your host may have disabled the mail function.
A password will be e-mailed to you.
Log in
×