
Themen
- Fachinformationen (23)
- Publikationen (17)
- Unternehmen (3)
- Vorträge (41)
Aktuelle Beiträge
- Paukerkurs zur ImmoZert-Sachverständigenprüfung: Nachlese zu den Seminaren am 19. und 20. Februar 2021
- Annahmen und besondere Annahmen: Fachartikel in der ZLB, Heft 6/2020
- Immobilienbewertung: Seminar am 26. Jänner 2021, Raiffeisen Campus
- Frohe Weihnachten und guten Rutsch!
- Bodenwertermittlung: Fachartikel in der ZLB, Heft 5/2020
Archiv
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
Ertragswertverfahren
Neue ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung, Teil 1
Die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung, Teil 1, ist seit 15. 7. 2019 in Kraft.
Inhalte des Artikels
- Grundlagen, Anwendungsbereich und Verfahrensablauf
- Gesetzliche und sonstige normierte Grundlagen
- Anwendungsbereich
- Verfahrensablauf
- Ertrag
- Rohertrag
- Bewirtschaftungsaufwand
- Reinertrag – Reinertrag der baulichen Anlage
- Zinssatz
- Liegenschaftszinssatz
- Kapitalisierungszinssatz
- Berücksichtigung sonstiger wertbeeinflussender Umstände
- Verkehrswert
Auf den Punkt gebracht
- Die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung, Teil 1, ist seit 15. 7. 2019 in Kraft.
- Bei der Neufassung wurden hinsichtlich des Ertragswertverfahrens grundlegende Änderungen gegenüber den Inhalten der ÖNORM B 1802 vorgenommen.
- Der Terminus des „Liegenschaftszinssatzes“ wurde neu in die ÖNORM B 1802-1 aufgenommen und ist für die Verkehrs- bzw. Marktwertermittlung maßgeblich.
- Der Begriff „Kapitalisierungszinssatz“ ist bei Anwendung des statischen Ertragswertverfahrens ausschließlich für die Beleihungswertermittlung zu verwenden.
- Die Ableitung des Liegenschaftszinssatzes kann im Sinne einer Markttransparenz sowie einer modell- und referenzkonformen Wertermittlung nur durch die Einrichtung von Gutachterausschüssen erfolgen.
Den gesamten Artikel, der in der Zeitschrift immo aktuell (Linde Verlag) erschienen ist, finden Sie hier!
Related Posts
Annahmen und besondere Annahmen: Fachartikel in der ZLB, Heft 6/2020
- Feb 03, 2021
- 0 Comments
Entsprechend den Regelungen der EVS 2020, der IVS 2020 und der RICS Valuation-Global Standards wird auch
weiterlesenBodenwertermittlung: Fachartikel in der ZLB, Heft 5/2020
- Nov 26, 2020
- 0 Comments
Bei der Ermittlung des Bodenwertes ist primär das Vergleichswertverfahren anzuwenden. Erst im Falle
weiterlesenNews aus dem Immobilienmarkt: Artikel in Unser Lanzenkirchen, Heft 8/2020
- Okt 15, 2020
- 0 Comments
Im Jahr 2019 gab es in sämtlichen Katastralgemeinden der Marktgemeinde Lanzenkirchen (Frohsdorf, Haderswörth,
weiterlesenKommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Exekutionsordnung (Kommentar), LexisNexis
- Sep 13, 2020
- 0 Comments
Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Der seit Jahrzehnten bewährte Kommentar zur Exekutionsordnung
weiterlesenInvestment Method und Direct Capitalization: immo aktuell, Heft 4/2020
- Aug 28, 2020
- 0 Comments
Die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung, Teil 1, ist seit 15. 7. 2019 in Kraft. Bei der Neufassung
weiterlesenKommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Exekutionsordnung (Kommentar), LexisNexis
- Aug 11, 2020
- 0 Comments
Kommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz: Der seit Jahrzehnten bewährte Kommentar zur Exekutionsordnung
weiterlesen