
Themen
- Fachinformationen (23)
- Publikationen (16)
- Unternehmen (3)
- Vorträge (39)
Aktuelle Beiträge
Liegenschaftsbewertung nach der neuen ÖNORM B 1802-1: Praxistag am 31. März 2020, Linde Campus

- Jan 28, 2020
- Gerald Stocker
- 0 Comments
Mit der ÖNORM B 1802-1, die seit 15.7.2019 in Kraft ist, ergeben sich wesentliche Änderungen in der Immobilienbewertung. Der Praxistag bietet Ihnen nun einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Fragen, die bei
der täglichen Bewertungsarbeit auftauchen.
Zu den Inhalten zählen u. a.
Bewertung von Projektentwicklungen am Beispiel „werdendes Bauland“
Dr. Wolfgang Reichling, Immobilientreuhand Dr. Reichling
- Begrifflichkeiten
- Projektverständnis
- Verhältnis zu Bewertungsnormen
- Grenzen des Vergleichswertverfahrens
- Grenzen des Residualwertverfahrens
- Lösungsansätze für den Bewerter
Bewertung von Mietzinshäusern und Büroimmobilien
Mag. Markus Reithofer, MSc MRICS, Reithofer Immobilienbewertung
Mag. (FH) Gerald Stocker, MBA MRICS WAVO WRV, Realbewertung Gerald Stocker e. U.
- Ertragswertverfahren versus Investment Method
- Nachhaltige versus marktübliche Roherträge
- Instandhaltungs- versus Modernisierungskosten
- Liegenschaftszinssatz versus All Risk Yield
- Ableitung durch Iteration
- Ableitung aus der Brutto-Rendite
- Bandbreiten des Hauptverbandes
- Wirtschaftliche Restnutzungsdauer versus ewige Restnutzungsdauer
Ermittlung von Richtwertmietzinsen & angemessenen Hauptmietzinsen, inkl. Betrachtung der Lagequalität und Ermittlung des Lagezuschlages
Mag. Georg Strafella, Immobiliensachverständigenbüro Strafella
- Berechnungsmethodik Richtwertmietzins gem. § 16 (2) MRG
- Mietrechtliche Normwohnung
- Ausstattungskategorien
- Zu-/Abschlagssystem
- Kategorieausgleich vs. überschießende Kategoriemerkmale
- Lagezuschlag gem. § 16 (4) MRG
- Mietrechtliche Gründerzeitviertel, Wohnumgebung etc.
- Aktuelle Situation (OGH-Judikatur)
- Lagequalität (überdurchschnittliche Lage)
- Aktuelle Praxis – was machen die SV?
- Ermittlung des Lagezuschlags (Vergleichsobjekte/Grundkostenanteile)
- Angemessener Hauptmietzins gem. § 16 (1) MRG
- Ermittlung mittels Vergleichswertverfahren
- Ggf. Zoning-Methode/Faktorenmethode
Residualwertverfahren & Sachwertverfahren unter Berücksichtigung marktüblicher Herstellungskosten gemäß den veröffentlichten Empfehlungen des Hauptverbands der Gerichtssachverständigen
Arch. DI Julia Neuruhrer, Gerichtssachverständigenbüro Popp
Arch. Bmstr. DI Roland Popp, Gerichtssachverständigenbüro Popp und Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs
- Erste Erfahrungen bei der Anwendung der ÖNORM B 1802-1: 2019 in der Praxis
- Methodik und Anwendung des Residualwertverfahrens lt. ÖNORM B 1802-3
- Methodik und Anwendung des Sachwertverfahrens lt. ÖNORM B 1802-1
- Praktische Anwendung der Empfehlungen für Herstellungskosten des Hauptverbands der Gerichtssachverständigen im Sachwertverfahren und Residualwertverfahren
- Gesamtinvestitionskosten und Herstellungskosten im Hinblick auf die Kostengruppierungen lt. ÖNORM B 1801-1
- Bewertungsbeispiele im Sachwertverfahren und Residualwertverfahren aus der gerichtlichen Praxis
Ideal für folgende Teilnehmer
- Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für das Immobilienwesen
- Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung gem. ISO/IEC 17024
- Sachverständige bei Banken, Sparkassen und Versicherungen im Bereich Immobilienbewertung
- MitarbeiterInnen von Immobilienbewertungsunternehmen
- Asset-, Portfolio- und RisikomanagerInnen bei institutionellen Immobilieninvestoren
- Wirtschaftsberatende Berufe
Related Posts
Immobilienbewertung: Seminar am 19. Oktober 2020, Raiffeisen Campus
- Okt 20, 2020
- 0 Comments
Am 19. Oktober 2020 fand unser Seminar zum Themenbereich "Immobilienbewertung" speziell für Finanzberater
weiterlesenDenkmalschutzobjekte – Verkehrs- und Marktwertermittlung anhand von Praxisbeispielen: Webinar am 10. und 11. Dezember 2020
- Sep 13, 2020
- 0 Comments
Denkmalschutzobjekte - Verkehrs- und Marktwertermittlung anhand von Praxisbeispielen: Grundlagen, Besonderheiten,
weiterlesenVorbereitungslehrgang zum Immobilienbewerter-Assistent/in: Seminare zwischen 01.10.2020 und 06.11.2020, ÖVI Immobilienakademie
- Sep 08, 2020
- 0 Comments
Die ÖVI Immobilienakademie unterstützt die Immobilienbewertungsunternehmen mit einer neuen Kursreihe
weiterlesenVorbereitungslehrgang zur Sachverständigenprüfung CIS ImmoZert und Gerichts-SV: Seminare zwischen 15.10.2020 und 31.01.2021, ÖVI Immobilienakademie
- Sep 08, 2020
- 0 Comments
Mit dem Lehrgang Immobilienbewertung für Immobilienmakler, Immobilienverwalter und Bauträger bietet
weiterlesenRechte und Lasten in der Verkehrs- und Marktwertermittlung: Webinar am 24. und 25. September 2020
- Sep 05, 2020
- 0 Comments
Rechte und Lasten in der Immobilienbewertung: Grundlagen, Grunddienstbarkeiten, Personaldienstbarkeiten,
weiterlesenBewertung von Gastronomieliegenschaften – inkl. Überlegungen aufgrund COVID-19: Seminar am 1. Oktober 2020, Akademie für Recht, Steuern und Wirtschaft (ARS)
- Sep 03, 2020
- 0 Comments
Bei der Verkehrswertermittlung von Gastronomieimmobilien steht die Ableitung des nachhaltig erzielbaren
weiterlesen