Was ist die Basis für die Abschreibung?
- Gerald Stocker
- 25. April 2019
- 0 Comments
- Fachinformationen
- Abschreibung AfA Anschaffungskosten Einkommensteuer Fiktive Anschaffungskosten Herstellungskosten Vermietung Verpachtung
Vermietet man eine Wohnung oder ein Gebäude aus dem Privatvermögen, so ist für diese Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in der Regel Einkommensteuer zu bezahlen. Steuermindernd wirkt dabei die Abschreibung des Gebäudes, die auf Basis der Anschaffungs- oder Herstellungskosten berechnet wird.
weiterlesenBewertung von Gastronomieliegenschaften: Seminar am 17. Oktober 2019, Akademie für Recht, Steuern und Wirtschaft (ARS)
- Gerald Stocker
- 24. April 2019
- 0 Comments
- Vorträge
- Bodenwert Ertragswertverfahren Faktorenmethode Gastronomieimmobilie Immobilienbewertung Individualgastronomie Kennzahlen Landgasthof Liegenschaftszinssatz Mietvertrag Nischenkonzepte Pachtentgelt Pachtvertrag Pachtwertverfahren Restnutzungsdauer Systemgastronomie Umsatzprognose Verkehrswertermittlung Zimmervermietung
Bei der Verkehrswertermittlung von Gastronomieimmobilien steht die Ableitung des nachhaltig erzielbaren Pachtentgeltes im Vordergrund. Aufgrund der unterschiedlichen Gastronomiekonzepte und der fehlenden Vergleichsdaten steht der Gutachter vor Herausforderungen. Zu den Inhalten zählen: (1) Nationale und internationale Gastronomie mit Fokus auf Österreich, (2) Anforderungen der Gastronomiekonzepte an eine Immobilie, (3) Vertragsgestaltung, (4) Ausgewählte Kennzahlen in der Gastronomie inkl. Case Study, (5) Wesentliche Bewertungsparameter für das Pachtwertverfahren
weiterlesenGrunderwerbsteuer bei Hotelübergaben im Familienverband
- Gerald Stocker
- 12. April 2019
- 0 Comments
- Fachinformationen
- Betriebsübergabe Familienverband Grunderwerbsteuer Grundstückswert Hotel Hotelübergabe Pauschalwertmodell
Im Rahmen einer Betriebsübergabe an die nächste Generation werden – gerade im Hotellerie- und Gastgewerbe – zumeist auch Liegenschaften mitübertragen. Deswegen sollten Sie auf eine steuerschonende Übertragung dieser hohen Vermögenswerte achten.
weiterlesenImmoZert-Rezertifizierungsprüfung: Intensivseminar am 6. Mai 2019, ÖVI Immobilienakademie
- Gerald Stocker
- 5. April 2019
- 0 Comments
- Vorträge
- Immobilienakademie ImmoZert Rezertifizierung Weiterbildung
Schwerpunkt dieses Intensivseminars bilden die rechtlichen Änderungen der vergangenen 5 Jahre. Inhalte: (1) Änderungen durch das 1. Stabilitätsgesetz 2012, (2) Bestimmungen der Grundanteilsverordnung 2016, (3) ausgewählte Aspekte der Datenschutz-Grundverordnung für Immobilienbewerter, (4) wesentliche Neuerungen der European Valuation Standards 2016, (5) Richtwertmietzins und Lagezuschlag, (6) Beurteilung der wirtschaftlichen Abbruchreife
weiterlesenPlausibilisierung von Verkehrswertgutachten: Seminar am 24. Juni 2019, Akademie für Recht, Steuern und Wirtschaft (ARS)
- Gerald Stocker
- 31. März 2019
- 0 Comments
- Vorträge
- Bewertungsauftrag Bewertungsgutachten Bewertungszweck Gerichtsgutachten Gutachtenserläuterung Privatgutachten Stellungnahmen
Das Ziel ist die Verbesserung der Qualität von Bewertungsgutachten, die insb. bei Privatgutachten für Bilanzierungs- und Finanzierungszwecke gefordert wird. Auch bei Gerichtsgutachten werden im Rahmen der Gutachtenserläuterung Anfragen zu einzelnen Bewertungsansätzen seitens der involvierten Parteien gestellt. Inhalte: (1) Formulierung des Bewertungsauftrages bei Privatgutachten, (2) Plausibilisierung unterschiedlicher Gutachtenstypen, (3) wesentliche Beurteilungskriterien für Bewertungsgutachten, (4) Checklisten zur Qualitätsprüfung von Verkehrswertgutachten
weiterlesenValorisierte Richtwerte und Grundkostenanteile ab 1. April 2019
- Gerald Stocker
- 30. März 2019
- 0 Comments
- Fachinformationen
- Grundkostenanteil Lagezuschlag Richtwert Richtwertmietzins
Die neuen Richtwerte werden mit 1. April 2019 mietrechtlich wirksam. Neue Mietverträge können auf dieser Basis ab 1. April abgeschlossen werden. Bestehende Richtwertmietverträge können bei entsprechenden Wertsicherungsvereinbarungen ab Mai 2019 angehoben werden. Für das Anhebungsbegehren sind die folgenden Formerfordernisse zu erfüllen: (1) Das Anhebungsbegehren hat schriftlich zu erfolgen und (2) darf nicht vor dem Eintritt der mietrechtlichen Wirksamkeit (nicht vor dem 1. April 2019) abgesendet werden.
weiterlesenZinssätze in der Immobilienbewertung: Seminar am 5. Juni 2019, Linde Campus
- Gerald Stocker
- 23. März 2019
- 0 Comments
- Vorträge
- All Risk Yield ARY Discounted-Cash-Flow-Verfahren Diskontierungszinssatz Ertragswertverfahren Investment Method Kapitalisierungszinssatz Liegenschaftszinssatz ÖNORM B 1802-1 ÖNORM B 1802-2 ÖNORM B 1802-3 Residualwertverfahren WACC Zinssätze
In der Bewertungspraxis haben sich unterschiedliche Modelle zur Ableitung von Zinssätzen für ertragsorientierte Bewertungsverfahren sowie für das Residualwertverfahren etabliert. Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über klassische und alternative Modelle zur Ermittlung von Zinssätzen für das Ertragswert-, Discounted-Cash-Flow- und Residualwertverfahren. Auf Basis eines Praxisbeispiels werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zinssatz-Modelle identifiziert sowie deren Chancen und Risiken dargestellt.
weiterlesenDie neue ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung: Praxistag am 28. Mai 2019, Linde Campus
- Gerald Stocker
- 15. März 2019
- 0 Comments
- Vorträge
- Beleihungswert Ertragswertverfahren Immobilienbewertung Liegenschaftsbewertung Liegenschaftszinssatz Marktwert ÖNORM B 1802 ÖNORM B 1802-1 Sachwertverfahren Vergleichswertverfahren Verkehrswert
In der neuen ÖNORM B 1802-1 werden neben dem Markt- und Verkehrswert erstmals auch Wertbegriffe aus dem Ertrag- und Umsatzsteuerrecht sowie aus dem Kapitalmarktrecht normiert. Für das Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren sowie für die Ableitung des Markt- und Verkehrswertes werden neue Ablaufschemata vorgegeben. Neben dem klassischen zweigleisigen Ertragswertverfahren wird in der ÖNORM B 1802-1 ein eingleisiges Verfahren und ein Ertragswertverfahren ohne Berücksichtigung des Bodenwertes vorgestellt.Die Höhe des neu normierten Liegenschaftszinssatzes ist aus der regionalen Immobilienmarktentwicklung abzuleiten, wobei verschiedene Nutzungsarten gesondert zu betrachten sind.
weiterlesenPrivates Immobilienmanagement: Seminar am 13. März 2019, ÖPWZ Finanzlehrgänge
- Gerald Stocker
- 13. März 2019
- 0 Comments
- Vorträge
- Discounted-Cash-Flow-Verfahren Ertragswertverfahren Immobilienbewertung Immobilienmanagement Liegenschaftsbewertung Residualwertverfahren Sachwertverfahren Vergleichswertverfahren
Am 13. März 2019 fand unser Seminar zum Themenbereich "Privates Immobilienmanagement" speziell für angehende Finanzberater statt. Zu den Inhalten zählten u. a.: (1) Immobilien und Immobilienmärkte, (2) Grundlagen und Standards der Immobilienbewertung, (3) Vergleichswertverfahren, (4) Sachwertverfahren, (5) Ertragswertverfahren, (6) Discounted-Cash-Flow-Verfahren, (7) Residualwertverfahren, (8) sonstige wertbeeinflussende Umstände, (9) Ableitung des Verkehrswertes
weiterlesenPaukerkurs zur ImmoZert-Sachverständigenprüfung: Probeprüfung am 27. Februar 2019, ÖVI Immobilienakademie
- Gerald Stocker
- 27. Februar 2019
- 0 Comments
- Vorträge
- Dienstbarkeiten Ertragswertverfahren ImmoZert Probeprüfung Reallast Sachverständigenprüfung Sachwertverfahren Vergleichswertverfahren Weiterbildung
Die ImmoZert trägt durch das Zertifizierungsprogramm von Immobiliensachverständigen wesentlich zur weiteren Professionalisierung des Berufsstandes der Immobilienbewerter bei.Am 27. Februar 2019 fand der letzte Tag des Paukerkurses für die ImmoZert-Sachverständigenprüfung statt. Die Teilnehmer lösten im Rahmen einer Probeprüfung die folgenden Problemstellungen: (1) Theoriefragen, (2) praktisches Bewertungsbeispiel, (3) Plausibilisierung eines Gutachtens
weiterlesenThemen
- Fachinformationen (23)
- Publikationen (18)
- Unternehmen (3)
- Vorträge (41)
Aktuelle Beiträge
- Co-Working-Spaces: Fachartikel in der ZLB, Heft 1/2021
- Paukerkurs zur ImmoZert-Sachverständigenprüfung: Nachlese zu den Seminaren am 19. und 20. Februar 2021
- Annahmen und besondere Annahmen: Fachartikel in der ZLB, Heft 6/2020
- Immobilienbewertung: Seminar am 26. Jänner 2021, Raiffeisen Campus
- Frohe Weihnachten und guten Rutsch!
Archiv
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019